Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025

Was Marken jetzt weglassen müssen – So gelingt Markenführung durch Reduktion, Innovation & Menschlichkeit. Die wichtigsten Learnings vom Schweizer Markenkongress 2025.

24. Juni 2025 6 Minuten

Weniger ist mehr: Warum Marken radikal umdenken müssen

Stell Dir vor, Du bist auf einem rauschenden Kongress – und spürst, dass die Luft knistert. Beim Schweizer Markenkongress 2025 in Zürich wurde genau das deutlich. Hier tummelten sich über 650 Branchenprofis, die nicht nur gekommen waren, um Vorträgen zu lauschen, sondern um herauszufinden: Was macht eine Marke in dieser turbulenten, beschleunigten Welt noch wirklich erfolgreich? Die Antwort hat viele schockiert und gleichzeitig inspiriert: Es geht nicht darum, immer mehr zu machen, immer lauter zu sein – sondern darum, mutig Dinge wegzulassen. Marken-Exzellenz beginnt mit Reduktion. Diese Erkenntnis stellt das klassische “Mehr ist mehr”-Denken auf den Kopf. Zahlreiche Studien und Statements belegen: Wer auch morgen effizient am Markt sein will, braucht einen radikalen Perspektivenwechsel – einen Spagat zwischen Technik, Emotionen und dem Mut zur Lücke. Markenführung heute bedeutet, Ballast abzuwerfen, mutig alte Zöpfe abzuschneiden und so Raum für Neues zu schaffen. Mach Dich bereit, denn jetzt wird aufgeräumt und neu gedacht!

Unser Newsletter
  • Weniger ist mehr: Klare Fokussierung statt Marketing-Überfluss
  • Mut zur Lücke: Nur wer radikal umdenkt, bleibt relevant
  • Mensch & Innovation: Technik darf nie Selbstzweck sein
  • Erfolgskonzepte aus der Praxis: Erfahrungen mutig nutzen

Grundlagen der Exzellenz: Reduktion, Fokus und Mut

Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025
Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025

Bevor Du mit Veränderung loslegst, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen: Das Geheimrezept aktueller Marken-Exzellenz heißt Reduktion, Fokus und Mut. Ob Strategie, Organisation oder Technologie – überall lauern überflüssige Prozesse, Strukturen und Maßnahmen, die Marken unnötig träge machen. Wie Patrick Seitter mit der Studie “Marketing Barometer 2025” unterstreicht, sollten Marken jährlich etwa 20% ihrer Aktivitäten streichen. Aber nicht, weil gespart werden muss, sondern um Platz für wahren Wandel und Innovation zu schaffen! Doch was hält uns davon ab? Hauptsächlich Gewohnheit, Unsicherheit und der Schmerz, Altbewährtes loszulassen. Fakt ist: 89% der Schweizer Unternehmen sehen massiven Handlungsbedarf. Die meisten sind sich sogar bewusst, dass ihr aktuelles Setup nicht zukunftsfähig ist – sie handeln aber oft nicht radikal genug. Dein Erfolg beginnt also mit der Fähigkeit, loszulassen und einen neuen, schlankeren Weg einzuschlagen.

  • Reduktion
  • Fokus
  • Mut zur Veränderung
  • Kundenzentrierung
  • Technologisches Bewusstsein

So setzt Du die neue Methodik praktisch um

Jetzt wird’s konkret: Wie kannst Du dieses „Weniger ist mehr“-Prinzip wirklich leben und auf Deine Marke anwenden? Es beginnt damit, systematisch Inventur zu machen und alle Marketingaktivitäten gnadenlos auf den Prüfstand zu stellen. Stell Dir folgende Fragen: Was bringt echten Mehrwert? Was ist nur alter Ballast? Was kann weg, damit Neues entstehen kann? Definiere danach klare Ziele und akzeptiere, dass Mut zur Lücke keine Schwäche, sondern Stärke ist! Zentrale Schritte sind: Aktivitäten kategorisieren (Bringer, Mitläufer, Verstauber), mutig aussortieren und in Innovationsprojekte investieren. Nutze KPIs konsequent als Steuerung – und prüfe, ob die Prozesse wirklich auf Kunden ausgerichtet sind. Setze auf übersichtliche Dashboards, agile Teams und trenne Dich emotional von Liebgewonnenem, das keine Wirkung mehr entfaltet.

  • Marketing-Audit & klare Zielsetzungen
  • Aktivitäten kategorisieren & priorisieren
  • Ballast aussortieren & Innovationen fördern
  • Kundenfokus und agile Organisation stärken
  • Regelmäßige Erfolgsmessung mit KPIs

Cultural Marketing & Innovation live: Praxisbeispiele

Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025
Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025

Die Theorie klingt einleuchtend, doch wie sieht das in der Praxis aus? Schau Dir die Beispiele großer Marken an: Beiersdorf bei Nivea nutzt KI, um die Customer Journey komplett neu zu denken – datengetrieben, aber immer mit dem Menschen im Mittelpunkt. L'Oréal und die Deutsche Bank zeigen mit KI-gestütztem Minimalismus beim E-Auto, dass technologische Innovation klare Signale setzt: Weniger Überfluss, mehr Sinn. Besonders interessant: Porsche arbeitet gezielt mit Fashion und Kunst zusammen und setzt kulturelles Marketing und Storytelling als starke Markenpfeiler ein. Die Generation Z ist bekanntlich resistent gegen klassische Werbung – aber sie liebt Stories! Lindt kontert Hypes wie “Dubai Chocolate” mit enormer Agilität und mutigem Unternehmergeist, was beweist, dass Traditionsunternehmen schnell und innovativ agieren können.

  • Daten + Mensch = relevante Innovation
  • Cultural Marketing als Turbo im Storytelling
  • Agile Marken wie Lindt setzen Trends
  • Mut zum Experiment ist erfolgsentscheidend!

Die 5 größten Fehler beim Markenwandel und wie Du sie vermeidest

Wandel klingt logisch – aber viele gehen genau hier baden. Warum? Weil alte Denkfehler, interne Widerstände oder zu wenig Konsequenz dem frischen Wind im Weg stehen. Einer der häufigsten Fehler: Alles halbherzig machen, anstatt radikal zu reduzieren. Oder viel zu lange festhalten an überholten Kampagnen, obwohl längst niemand mehr hinhört. Auch die Angst vor dem Datenverlust oder vor dem vermeintlichen Kontrollverlust bremst echte Innovation. Emotional betrachtet: Mit Reduktion verbinden viele den Gedanken, etwas zu verlieren – statt das zu erkennen, worum es wirklich geht: Souveränität, Klarheit und Handlungsstärke zu gewinnen! Lerne, mutige Entscheidungen nicht zu verzögern und fange nicht an, Kompromisse aus Angst einzugehen.

  • Zu zögerliche Reduktion
  • An alten Maßnahmen festhalten
  • Angst vor Fehlern und Kontrollverlust
  • Kundenbedürfnisse ignorieren
  • Fehlende Erfolgsmessung

So denken und handeln die Marken-Profis – Exklusive Insights

Was machen die Experten und erfolgreichen Markenlenker anders als andere? Sie setzen konsequent auf Klarheit, Mut und Fokus. Motel One ist mit dem Leitmotiv “Design to the Max” zur Love Brand geworden: Hier werden nur die essentiellen Elemente gepflegt, die Gäste wirklich brauchen. Stetiges, aber ruhiges Verfeinern – und keine wilden Richtungswechsel – sorgen für eine stabile Markenevolution. Bosch wiederum hat mit “Like a Bosch” Humor, Technik und Coolness vereint und das ganze Unternehmen elektrisiert – Innovation braucht also auch Spaß und ein bisschen Verrücktheit! Profis sprechen Klartext, setzen harte Schnitte, ignorieren interne Grabenkämpfe und lassen sich auf digitale Tools und KI-Technologien ein, die Daten und Mensch clever verbinden.

  • Mutige Entscheidungen und klare Kommunikation
  • Konsequentes Ausmisten und Agilität
  • Technologie gezielt als Hebel nutzen
  • Nicht alles neu erfinden, sondern besser machen

Zukunft & Nachhaltigkeit: Marken, die schneller ankommen

Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025
Was Marken jetzt weglassen müssen – Der mutige Weg zur Markenerfolg 2025

Inmitten dieses Wandels stellt sich die Frage: Wie sieht das Marketing der Zukunft aus? Der Blick nach China zeigt: Dort ist “China Speed” längst Alltag – die gesamte Wertschöpfungskette ist digitalisiert, KI und E-Commerce verschmelzen sekundenschnell. Das verlangt auch bei uns nach aktiver Veränderung und der Bereitschaft, disruptiv zu denken. Nachhaltigkeit? Wird in der Markenführung immer mehr zum Wettbewerbsvorteil! Das bedeutet: Klarheit, Mut zum Cut und eine scharfe Fokussierung auf kundenrelevante Innovation – immer im Einklang mit gesellschaftlichen Trends. Marken, die jetzt den Spagat zwischen Geschwindigkeit, Technikbegeisterung und echter Menschlichkeit meistern, werden künftig ganz vorne dabei sein.

  • KI und Digitalisierung beschleunigen alles – aber nicht kopflos
  • Nachhaltigkeit wird zur Pflicht statt Kür
  • Kundenwünsche erkennen und schnell umsetzen wird essenziell
  • Kooperation schlägt Alleingänge – offen bleiben für Neues!

Fazit: Dein Kompass für mutige Marken 2025

Am Ende zählt: Exzellenz entsteht da, wo Unternehmen mutig reduzieren, sich konsequent fokussieren und Innovation liebevoll mit Menschlichkeit verbinden. Vergiss das “Wir müssen alles machen”-Mantra! Wer aufgeräumt und klargeführt ist, gewinnt nicht nur Vertrauen – sondern bleibt auch in rasanter Zeit Lieblingsmarke seiner Kunden. Trau Dich, jetzt die Schaufel in die Hand zu nehmen und mit frischem Mut und klugem Verzicht den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen. Denk immer daran: Die nächste Chance zur Verbesserung ist jetzt!

  • Fokussiere Dich auf das Wesentliche und streiche Überflüssiges
  • Setze konsequent auf Innovation und Menschlichkeit
  • Hab Mut zur Lücke, investiere in Storytelling und Cultural Marketing
  • Lerne von den Besten: Offenheit, Geschwindigkeit, Experimentierfreude
  • Prüfe regelmäßig Deine Strategie und justiere nach
  • Messbare Ziele und Erfolgskriterien setzen
  • Bleibe konstant am Ball – und vertraue Deiner Reduktionsstrategie!

Redaktionsfazit

Wer auf Exzellenz, Wachstum und nachhaltigen Markenwert setzt, kommt ohne Reduktion und radikalen Mut nicht mehr aus. Lass Dich vom Schweizer Markenkongress inspirieren, Altbekanntes hinter Dir zu lassen, und finde Deine eigene, klare Linie. Du wirst staunen, wie viel Kraft, Klarheit und Innovationsfreude dabei entsteht. Der Weg zur Love Brand beginnt mit dem ersten beherzten Schnitt!

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel